Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Grundschule Reinsfeld
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
Erasmus
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Digitalpakt
  • Home
  • Unsere Schule
    •  
    • Historie
    • Schule heute
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Leitziele
    • Betreuende Grundschule
    • Rundgang
    • Schulordnung
    • Zeugnisse
    • Vergleichsarbeiten
    •  
  • Unsere Klassen
    •  
    • Klasse 1a Frau Backes
    • Kl. 1b Fr. Düpre /Fr. Knippel
    • Klasse 2 Frau Pink
    • Klasse 3 Frau Meyer
    • Klasse 4 Frau Ensel
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Schnappschüsse
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Wochenspeiseplan
    • Schulbuchliste
    • Materiallisten
    • Archiv
    • Kleider-Fundkiste
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Projekte
      •  
      • Erasmus +
      • Klasse 2000
      • Medientrixx
      • Medienkompetenz
      • Code your life
      • Dt-Frz Austausch
      • Naturparkschule
      •  
    • 2025
      •  
      • Klasse wir singen
      •  
    • 2023
    • 2022
      •  
      • Benefizaktion
      • Lesung mit Stefan Gemmel
      • Zauberflöte 2022
      •  
    • 2021
      •  
      • Trixitt Spieletag
      •  
    • 2019
      •  
      • Laufabzeichen
      • Schlitten fahren
      • Klasse! Wir singen
      • Informatiktag 2019
      •  
    • 2018
      •  
      • Musical Kwela Kwela
      • Fastnacht 2018
      • Skipping Hearts Basic
      • Einschulung der Erstklässler
      • Mali Benefizlauf
      • Aktionstag FFW Reinsfeld
      •  
    • 2017
      •  
      • Abschlussübung Feuerwehr
      • Autorenlesung mit R. Kertels
      • Adventskonzert 9.12.2017
      • ADAC Fahrradturnier
      • Bundesjugendspiele
      • Kinotag
      • Einschulung 2017
      • Brandschutzerziehung
      • Theaterbesuch 2017
      • Schlitten fahren
      • Skipping Hearts Champions
      •  
    • 2016
      •  
      • DFB Mobil
      • Zauberflöte
      • Bulb4Kids
      • Schlittschuh laufen
      • Handballtag
      •  
    • Schulversammlung
      •  
      • Februar 2018
      • März 2018
      • Mai 2018
      •  
    •  
  • Eltern
    •  
    • Schulelternbeirat
    • Klassenelternsprecher
    • Information
      •  
      • Schulsport
      • Krankmeldung
      • Beurlaubung
      • Formulare
      • Links
      •  
    • Betreuungsordnung
    •  
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Förderverein
    •  
    • Vorstand
    • Informationen
    • Beitrittsformular
    • Satzung
    • Satzungsänderung
    •  
  • Schülerzeitung
  • Elternbriefe
    •  
    • 2023
    •  
  • Intern
  • Schulsozialarbeit
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Studientag der Lehrer

18.06.2025 - 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Beweglicher Ferientag

20.06.2025 - 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr

 

Zertifizierungsfeier als Naturparkschule

10.10.2025

 
[ mehr ]
 
 
Unterrichts-und Pausenzeiten
 

offener Anfang            7.45 - 8.00 Uhr

1.Unterrichtseinheit     8.00 - 8.45 Uhr      

Betreutes Frühstück   8.45 -  9.00 Uhr 

2.Unterrichtseinheit    9.00 –  9.45 Uhr      

Spielpause                         9.45 – 10.05 Uhr   

3.Unterrichtseinheit    10.05 – 10.55 Uhr    

Spielpause              10.55 – 11.10 Uhr  

4.Unterrichtseinheit    11.10 – 12.00 Uhr     

Spielpause (Schulschluss für Klasse 1 und 2)             12.00 – 12.10 Uhr 

5.Unterrichtseinheit (nur 3. und 4. Klasse)    12.10 – 13.00 Uhr

 

Bürozeiten:

Dienstag u. Donnerstag: 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr.

Telefon (06503) 577

E-Mail

 

Digitalpakt

 

Erasmus+

 

 
 
  1. Start
  2. Aktuelles
  3. Archiv
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Archiv

2015

2. Elternbrief 2015

 

Grundschule Reinsfeld

Römerstrasse 1

54421 Reinsfeld, 14.07.2015
Telefon: 06503 / 5 77 
Fax: 06503 / 98 09 54
E-Mail:
 

Sehr geehrte Eltern,

 

mit diesem Elternbrief möchte die Schule Sie wieder über wichtige Themen und Termine hinweisen.

 

Wir sind froh an unserer Schule in diesem Schuljahr Frau Tina Pink begrüßen zu dürfen. Vorher war sie mehrere Jahre an der Grundschule in Birkenfeld tätig. Sie hat die jetzige 1. Klasse als Klassenleiterin übernommen und unterrichtet ansonsten überwiegend Englisch in den Klassen 2-4.

 

Glücklicherweise konnte Frau Annika Straub, die bei uns im letzten Jahr erfolgreich die 2. Lehramtsprüfung abgelegt hat, mit einem Vertretungsvertrag über 16 Stunden an der Schule bleiben. Sie hat nach dem Ausscheiden von Frau Mader die Klassenleitung der 4. Klasse übernommen und ist dort eingesetzt. Für weitere 6 Stunden Unterricht ist Frau Straub an die Grundschule Beuren abgeordnet. Aus der Grundschulordnung

 

1. Schriftl. Leistungsnachweise (früher Klassenarbeiten):

  • 16 schriftl. Leistungsnachweise pro Schuljahr in den Klassen 3 u. 4 - davon 10 in Deutsch, 6 in Mathematik
  • bis zur Hälfte der Nachweise pro Fach können individuell, d. h. ohne Gruppenbezug erbracht werden (Ankündigungsfrist: 3 Tage)

 

2. Kombination von Noten- u. Verbalzeugnissen im 3. u. 4. Schuljahr

  • für jedes Fach und jeden fachlichen Teilbereich erfolgt eine verbale Kurzkommentierung der erbrachten Leistungen
  • Gesamtnote in den Fächern Deutsch u. Mathematik – keine Einzelnoten für die fachlichen Teilbereiche mehr!

 

3. Zeugnisse:

Die Zeugnisformulare wurden in den letzten Jahren mehrfach geändert. Im Einzelnen gilt bei den Grundschulzeugnissen folgendes:am ersten und zweiten Schuljahr gibt es am Schuljahresende ein Verbalzeugnis ohne Noten.

 

Zusätzlich findet zum Halbjahr anstelle des Halbjahreszeugnisses ein Lehrer-Schüler-Elterngespräch statt. Im dritten und vierten Schuljahr wird zum Schulhalbjahr neuerdings ein protokolliertes Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch geführt. Ergänzend werden in einem Halbjahreszeugnis die Leistungen benotet. Zum Schuljahresende wird ein Zeugnisformular mit der Nutzung von „standardisierten Könnensprofilen“ (Ankreuzverfahren) erstellt. Die Verwendung von Könnensprofilen zur verbalen Erläuterung der Noten sollen einer Arbeitserleichterung für die Lehrkräfte und der besseren Verständlichkeit für Eltern dienen.

 

4. Weitere Regelungen:

  • Informationspflicht der Eltern gegenüber der Schule vor Unterrichtsbeginn bei Verhinderung des Kindes: Bitte melden Sie Ihr erkranktes Kind telefonisch oder per Email vor Unterrichtsbeginn ab. Sie können jederzeit eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.
  • Neben den Ferien sind nun auch die gesetzlichen Feiertage die   
  • Samstage und Sonntage von den Hausaufgaben freizuhalten.        

 

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Alle Kinder der Grundschule müssen im 3. Schuljahr in den Fächern Deutsch und Mathematik an den so genannten Vergleichsarbeiten („VERA“) teilnehmen. Durch „VERA“ wird festgestellt, welche Lernergebnisse Schüler und Schülerinnen in den untersuchten Lernbereichen erreicht haben. Es wird untersucht, inwieweit die fachlichen Anforderungen der bundesweiten Bildungsstandards erfüllt werden und welche Stärken und Schwächen die SchülerInnen haben. Da langfristiges Wissen erfragt wird, ist eine besondere Vorbereitung, beispielsweise durch kurzfristiges Üben von Aufgaben, weder sinnvoll, noch erforderlich. Die Vergleichsarbeiten werden auch nicht benotet, die Ergebnisse können aber z.B. bei der Entscheidung für die weiterführenden Schulen mit herangezogen werden. Nähere Informationen, auch Ihr Kind betreffend, erhalten Sie bei der

Klassenleitung.

 

Betreuende Grundschule

Das an unserer Grundschule eingeführte Betreuungsangebot läuft auch in diesem Schuljahr weiter. Damit wird dem Wunsch vieler Eltern nach festen Betreuungszeiten in unserer Schule Rechnung getragen. Nicht nur Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, kommt das Angebot zugute, sondern auch der wachsenden Zahl alleinerziehender Elternteile.

 

Unabhängig vom Unterrichtsende können Kinder bei Bedarf bis 14.00 Uhr bzw. bis 16.00 Uhr in der Schule weiter betreut werden. Während der Betreuungszeit kann für 3,10 € ein Mittagessen eingenommen werden.

 

Die „Betreuende Grundschule“ findet in der Schule statt und wird vom Land Rheinland-Pfalz und von der Verbandsgemeinde Hermeskeil finanziell unterstützt, so dass nur ein geringer monatlicher Elternbeitrag entsteht (10 € bis 14.00 Uhr und 20 € bis 16.00 Uhr). Alle Kinder sind während der Betreuungszeit versichert. Auch während eines laufenden Schuljahres können in der Betreuenden Grundschule neue Kinder aufgenommen werden. Die Anmeldung kann jeweils zum Monatsanfang erfolgen.

 

Schülerzahlen

Zur Zeit werden in der Grundschule Reinsfeld 72 Kinder unterrichtet.

Klasse 1: 22 SchülerInnen Frau Pink
Klasse 2: 11 SchülerInnen Frau Meyer
Klasse 3a: 15 SchülerInnen Herr Weber
Klasse 3b: 12 SchülerInnen Frau Düpre
Klasse 4: 12 SchülerInnen Frau Straub

 

Unterrichts- und Pausenzeiten

07.50 -  09.30 Uhr 1. Unterrichtseinheit
09.30 -  09.45 Uhr Betreutes Frühstück
09.45 - 10.05 Uhr Spielpause
10.05 - 10.50 Uhr 2. Unterrichtseinheit
10.50 - 11.05 Uhr Spielpause
11.05 - 11.50 Uhr 3. Unterrichtseinheit
11.50 - 12.00 Uhr Spielpause (Schulschluss für Klasse 1 und 2)
12.00 - 12.50 Uhr 4. Unterrichtseinheit (nur 3. und 4. Klasse)

 

Ferientermine im Schuljahr 2015/16

Herbstferien: 19.10.15 bis 30.10.15
Weihnachtsferien: 23.12.15 bis 08.01.16
Osterferien: 18.03.16 bis 01.04.16
Sommerferien: 18.07.16 bis 26.08.16

 

Die Daten bedeuten jeweils den ersten und letzten Ferientag. Die Schule endet am jeweils letzten Schultag vor den Ferien stets um 11.50 Uhr. Dies gilt ausdrücklich nicht für die Tage vor beweglichen Ferientagen. Am ersten Schultag nach den Ferien gelten die für die Klassenstufen üblichen festgelegten Unterrichtszeiten.

 

Bewegliche Ferientage 2015/16

Rosenmontag 08.02.16
Fastnachtdienstag 09.02.16
Freitag nach Christi Himmelfahrt 06.05.16
Freitag nach Fronleichnam 27.05.16

 

Termine

Dez. 2015/Jan. 2016 Elternsprechtag für die 1. – 3. Klassen und Empfehlungen für die weiterführenden Schulen an die Eltern der Viertklässler
29.01.2016 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an die 3. und 4. Klassen
Februar 2015 Anmeldung der „Kann-Kinder“ (Kinder mit 6. Geburtstag ab 01. September 2016) Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräch in Klasse 2
04.02.2016 Fastnachtsfeier
05.02.2016 Kinobesuch Nonnweiler
26.04.2016 VERA-Vergleichsarbeiten Mathematik
28.04.2016 VERA Deutsch 1
03.05.2016 VERA Deutsch 2
30.05. – 01.06.2016 Abschlussfahrt der Viertklässler
15.07.2016 Ausgabe der Jahreszeugnisse

 

Aktuelle Termininformationen können Sie hier einsehen.

 

Schulelternbeirat

Mitglieder: Rita Ankerstein
  Patrick Schu
  Monika Schultheiß
Schulelternsprecher: Monika Schultheiß
Stellvertreterin: Rita Ankerstein
Schulausschuss: Monika Schultheiß
Stellvertreterin: Rita Ankerstein
Schulbuchausschuss: Rita Ankerstein

 

Förderverein:

  • Kerstin Mendryscha (1. Vorsitzende)
  • Elke Lenz (2. Vorsitzende)
  • Andrea Nalbach (Beigeordnete)
  • Heike Meyer (Schriftführerin)
  • Hans-Jürgen Bäuml (Kassierer)

 

Klasse KlassenelternsprecherIn StellvertreterIn
1

Patrick Schu

Tel. 981698

Anja Kann

Tel. 0173-8500706

2

Claudia Ritter-Auerbach

Tel. 981419

Katja Wollscheid

Tel. 981062

3a

Christoph Schmelzer

Tel. 953977

Jürgen Schröder

Tel. 9817133

3b

Daniela Herrloch

Tel. 494

Joachim Arend

 

4

Andrea Nalbach

Tel. 952212

Michaela Lieser

Tel. 980344

 

Allen ausgeschiedenen Mitgliedern danke ich für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.

 

Schwimmunterricht

Auch in diesem Schuljahr fahren wir donnerstags für zwei Stunden ins Hallenbad nach Hermeskeil.

Die teilnehmenden Kinder werden frühzeitig darüber informiert. Grundsätzlich nimmt das 2. Schuljahr am Schwimmunterricht teil. Die Gruppe wird unter Umständen durch Nichtschwimmer aus anderen Klassen ergänzt.

 

Sprechstunden der Lehrer/Unterrichtsbesuche der Eltern

Neben dem Elternsprechtag haben Sie bei dringendem Bedarf auch zu sonstigen Zeiten Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Lehrpersonen. Auch wenn Sie sich ein Bild von der Arbeit in der Klassengemeinschaft machen wollen, können Sie jederzeit am Unterricht der Klasse teilnehmen. In beiden Fällen empfiehlt sich eine telefonische Voranmeldung bei der entsprechenden Lehrkraft.

 

Telefonate

Bitte vermeiden Sie nach Möglichkeit telefonische Anfragen während der Unterrichtszeit. Durch Anrufe in den beiden Pausen (von 9.45 bis 10.05 Uhr und von 10.50 bis 11.05 Uhr) oder nach 12.00 Uhr können auch Sie dazu beitragen, dass der Unterricht nicht zu sehr gestört wird.

 

Bürozeiten: Dienstag u. Donnerstag von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Falls das Büro nicht besetzt ist, können Sie jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir werden uns zeitnah um Ihre Anliegen kümmern.

 

Fahrräder

Kindern, die mit dem Fahrrad in die Schule kommen, wird dringend empfohlen, ihre Fahrräder während der Abstellzeit an der Schule abzuschließen. Auch sollten alle RadfahrerInnen aus Sicherheitsgründen einen Helm tragen.

 

Schulobst:

Das EU-Schulobstprogramm des Landes wird in diesem Schuljahr weiter geführt. Jeden Dienstag erhalten unsere Kinder kostenlos eine Portion Obst und Gemüse, das möglichst am gleichen Tag in der Frühstückspause verzehrt werden soll.

 

Infektionskrankheiten

Die Eltern sind verpflichtet die Schule über ansteckende Krankheiten ihres Kindes zu unterrichten (Masern, Mumps, Scharlach, Röteln etc.). Ein Schulbesuch kann erst wieder nach Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung erfolgen.

 

Projektarbeit in der Schule

Unsere Schule beteiligt sich in den nächsten beiden Schuljahren an zwei Projekten:

 

Alle Klassen machen bis zur Klasse 4 bei „Klasse 2000“ mit, dem größten bundesweiten Gesundheitsförderungs- und Gewalt- und Suchtvorbeugungsprogramm. Die Kosten in Höhe von 1200 € haben dankenswerter Weise die Nikolaus-Koch-Stiftung, der Lions-Club und

die Sparkasse Trier übernommen.

 

Wir haben uns erfolgreich für das Projekt „medientriXX“ beworben. Für das Schuljahr 2015/16 wurde unsere Schule von SWR und Bildungsministerium als eine von 10 Schulen in Rheinland-Pfalz ausgewählt, die am medientriXX-Projekt des SWR teilnehmen darf. Wir durften 5 Module auswählen, die unsere Schüler im Umgang mit Medien stärken sollen.

 

Diese Module sind:

  1. Mit Touchscreen, Mouse und Tastatur
  2. An die Tablets, fertig, los!
  3. Hört mal her! Hört richtig hin!
  4. Medien hautnah erleben bei der SWR Dschungeltour
  5. Elternabend Medienkompetenz (Medienelternabende zum Beispiel zu den Themen "Kinder und Medien", "Kommunizieren und Präsentieren" oder "Spielen")

  

Außerdem werden die Kinder einen Medienkompass erhalten, in dem sie ihre Fortschritte und ihr Wissen über Medien dokumentieren können. Es ist vorgesehen, dass das Kollegium ebenfalls einen Studientag zum Thema: „Medien machen munter-Erfolgreich unterrichten mit Film und PC“ durchführt. "medientriXX" ist ein Projekt des Südwestrundfunks und wird unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, Jugendschutz.net, sowie der Stiftung Medienkompetenzforum Südwest. Weitere Informationen finden Sie auch unter swr.de/medientrixx.

 

Schulhomepage

Interessantes über die Schule finden Sie auf unserer Homepage unter:

  • www.grundschule-reinsfeld.de

 

Besonders bei allen Terminfragen rund um die Schule erhalten Sie hier schnell die richtige Antwort.

Allen Eltern wünsche ich eine gute Zusammenarbeit und unseren Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr 2015/16.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Heike Meyer, Schulleiterin


 

1. Elternbrief 2015

 

Grundschule Reinsfeld

Römerstrasse 1

54421 Reinsfeld, 14.07.2015
Telefon: 06503 / 5 77 
Fax: 06503 / 98 09 54
E-Mail:
 

Sehr geehrte Eltern,

 

bevor das Schuljahr 2014/15 zu Ende geht, möchte ich Ihnen noch einige Informationen

zukommen lassen:

 

Am letzten Schultag (24.07.) findet für alle um 8.30 Uhr ein Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche statt. Daran anschließend, ca. 10.00 Uhr, werden wir in der Schule die 4. Klasse und Frau Mader verabschieden. Letztgenannte tritt in ihren wohlverdienten Ruhestand.

 

Im neuen Schuljahr können wir eine neue Kollegin begrüßen: Frau Tina Pink wohnt in Primstal, war zuletzt an der GS Birkenfeld tätig und wird bei uns die Klassenleitung des neuen 1. Schuljahres übernehmen. Des Weiteren möchte ich Ihnen mitteilen, dass unsere Lehramtsanwärterin Annika Straub, nach bestandener Abschlussprüfung an der GS Reinsfeld bleiben kann und als Klassenleiterin des zukünftigen 4. Schuljahres tätig sein wird.

 

Für die Kinder des 2. bis 4. Schuljahres wurden Arbeitsblätter zur Grammatik (Fit mit der Eule)

von der Schule als Sammelbestellung gekauft. Die Anschaffung war im Zehnerpack pro Ausgabe ca. 5 € günstiger, deshalb standen diese nicht auf der Schulbuchliste. Die Kosten hierfür werden

auf alle Kinder umgelegt. Eltern, die an der unentgeltlichen Ausleihe teilnehmen, können sich zwecks Kostenübernahme entweder an die Vorsitzende unseres Fördervereins, Frau Kerstin Mendryscha, oder an mich wenden.

 

Als Erinnerung an die Eltern der Kinder, die im laufenden Schuljahr an der Schulbuch-

ausleihe teilgenommen haben: Bitte geben Sie Ihren Kindern am Freitag (17.07.) alle ausgeliehenen Bücher mit in die Schule.

 

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien und gute Erholung.

 

Mit freundlichen Grüßen

H. Meyer, Schulleiterin


 

2014

1. Elternbrief 2014

 

Sehr geehrte Eltern,

 

mit diesem Elternbrief möchte die Schule Sie wieder über wichtige Themen und Termine hinweisen. Aus der Grundschulordnung

 

1. Schriftl. Leistungsnachweise (früher Klassenarbeiten):

  • 16 schriftl. Leistungsnachweise pro Schuljahr in den Klassen 3 u. 4 - davon 10 in Deutsch, 6 in Mathematik
  • bis zur Hälfte der Nachweise pro Fach können individuell, d. h. ohne Gruppenbezug erbracht werden (Ankündigungsfrist: 3 Tage)

 

2. Kombination von Noten- u. Verbalzeugnissen im 3. u. 4. Schj.

  • für jedes Fach und jeden fachlichen Teilbereich erfolgt eine verbale Kurzkommentierung der erbrachten Leistungen
  • Gesamtnote in den Fächern Deutsch u. Mathematik: keine Einzelnoten für die fachlichen Teilbereiche mehr!

 

3. Zeugnisse:

Die Zeugnisformulare wurden in den letzten Jahren mehrfach geändert. Im Einzelnen gilt bei den Grundschulzeugnissen folgendes: Im ersten und zweiten Schuljahr gibt es am Schuljahresende ein Verbalzeugnis ohne Noten. Zusätzlich findet zum Halbjahr anstelle des Halbjahreszeugnisses eine Lehrer-Schüler-Elterngespräch statt. Im dritten und vierten Schuljahr wird zum Schulhalbjahr neuerdings ein protokolliertes Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch geführt. Ergänzend werden in einem Halbjahreszeugnis die Leistungen benotet. Zum Schuljahresende wird ein Zeugnisformular mit der Nutzung von "standardisierten Könnensprofilen" (Ankreuzverfahren) erstellt. Die Verwendung von Könnensprofilen zur verbalen Erläuterung der Noten sollen einer Arbeitserleichterung für die Lehrkräfte und der besseren Verständlichkeit für Eltern dienen.

 

4. Weitere Regelungen:

  • Informationspflicht der Eltern gegenüber der Schule vor Unterrichtsbeginn bei Verhinderung des Kindes
  • neben den Ferien sind nun auch die gesetzlichen Feiertage die Samstage und Sonntage von den Hausaufgaben freizuhalten.

 

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Alle Kinder der Grundschule müssen im 3. Schuljahr in den Fächern Deutsch und Mathematik an den so genannten Vergleichsarbeiten ("VERA") teilnehmen.

 

Durch "Vera" wird festgestellt, welche Lernergebnisse Schüler und Schülerinnen in den untersuchten Lernbereichen erreicht haben. Es wird untersucht, inwieweit die fachlichen Anforderungen der bundesweiten Bildungsstandards erfüllt werden und welche Stärken und Schwächen die SchülerInnen haben.

 

Da langfristiges Wissen erfragt wird, ist eine besondere Vorbereitung beispielsweise durch kurzfristiges Üben von Aufgaben weder sinnvoll noch erforderlich.

 

Die Vergleichsarbeiten werden auch nicht benotet, die Ergebnisse können aber z.B. bei der Entscheidung für die weiterführenden Schulen mit herangezogen werden.

 

Hinweis: Die Vera-Ergebnisse waren auch im letzten Schuljahr überdurchschnittlich gut, vor allem auch beim Abschneiden in den Gruppen mit vergleichbaren schulischen Rahmenbedingungen.

 

Nähere Informationen, auch Ihr Kind betreffend, erhalten Sie bei der Klassenleitung.

 

Betreuende Grundschule

Das an unserer Grundschule eingeführte Betreuungsangebot läuft auch in diesem Schuljahr weiter. Damit wird dem Wunsch vieler Eltern nach festen Betreuungszeiten in unserer Schule Rechnung getragen. Nicht nur Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, kommt das Angebot zugute, sondern auch der wachsenden Zahl alleinerziehender Elternteile.

 

Unabhängig vom Unterrichtsende können Kinder bei Bedarf bis 14.00 Uhr bzw. bis 16.00 Uhr in der Schule weiter betreut werden. Während der Betreuungszeit kann für 3,10 € ein Mittagessen eingenommen werden.

 

Die „Betreuende Grundschule“ findet in der Schule statt und wird vom Land Rheinland-Pfalz und von der Verbandsgemeinde Hermeskeil finanziell unterstützt, so dass nur ein geringer monatlicher Elternbeitrag entsteht (10 € bis 14.00 Uhr und 20 € bis 16.00 Uhr). Alle Kinder sind während der Betreuungszeit versichert. Auch während eines laufenden Schuljahres können in der Betreuenden Grundschule neue Kinder aufgenommen werden. Die Anmeldung kann jeweils zum Monatsanfang erfolgen.

 

Schülerzahlen

Zur Zeit werden in der Grundschule Reinsfeld 72 Kinder unterrichtet.

Klasse 1: 22 SchülerInnen Frau Pink
Klasse 2: 11 SchülerInnen Frau Meyer
Klasse 3a: 15 SchülerInnen Herr Weber
Klasse 3b: 12 SchülerInnen Frau Düpre
Klasse 4: 12 SchülerInnen Frau Straub

 

Unterrichts- und Pausenzeiten

07.50 -  09.30 Uhr 1. Unterrichtseinheit
09.30 -  09.45 Uhr Betreutes Frühstück
09.45 - 10.05 Uhr Spielpause
10.05 - 10.50 Uhr 2. Unterrichtseinheit
10.50 - 11.05 Uhr Spielpause
11.05 - 11.50 Uhr 3. Unterrichtseinheit
11.50 - 12.00 Uhr Spielpause (Schulschluss für Klasse 1 und 2)
12.00 - 12.50 Uhr 4. Unterrichtseinheit (nur 3. und 4. Klasse)

 

Ferientermine im Schuljahr 2015/16

Herbstferien: 19.10.15 bis 30.10.15
Weihnachtsferien: 23.12.15 bis 08.01.16
Osterferien: 18.03.16 bis 01.04.16
Sommerferien: 18.07.16 bis 26.08.16

 

Die Daten bedeuten jeweils den ersten und letzten Ferientag. Die Schule endet am jeweils letzten Schultag vor den Ferien stets um 11.50 Uhr. Dies gilt ausdrücklich nicht für die Tage vor beweglichen Ferientagen. Am ersten Schultag nach den Ferien gelten die für die Klassenstufen üblichen festgelegten Unterrichtszeiten.

 

Bewegliche Ferientage 2015/16

Rosenmontag 08.02.16
Fastnachtdienstag 09.02.16
Freitag nach Christi Himmelfahrt 06.05.16
Freitag nach Fronleichnam 27.05.16

 

Termine

Dez. 2015/Jan. 2016 Elternsprechtag für die 1. – 3. Klassen und Empfehlungen für die weiterführenden Schulen an die Eltern der Viertklässler
29.01.2016 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an die 3. und 4. Klassen
Februar 2015 Anmeldung der „Kann-Kinder“ (Kinder mit 6. Geburtstag ab 01. September 2016) Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräch in Klasse 2
04.02.2016 Fastnachtsfeier
05.02.2016 Kinobesuch Nonnweiler
26.04.2016 VERA-Vergleichsarbeiten Mathematik
28.04.2016 VERA Deutsch 1
03.05.2016 VERA Deutsch 2
30.05. – 01.06.2016 Abschlussfahrt der Viertklässler
15.07.2016 Ausgabe der Jahreszeugnisse

 

Aktuelle Termininformationen können Sie hier einsehen.

 

Schulelternbeirat

Mitglieder: Rita Ankerstein
  Patrick Schu
  Monika Schultheiß
Schulelternsprecher: Monika Schultheiß
Stellvertreterin: Rita Ankerstein
Schulausschuss: Monika Schultheiß
Stellvertreterin: Rita Ankerstein
Schulbuchausschuss: Rita Ankerstein

 

Förderverein:

  • Kerstin Mendryscha (1. Vorsitzende)
  • Elke Lenz (2. Vorsitzende)
  • Andrea Nalbach (Beigeordnete)
  • Heike Meyer (Schriftführerin)
  • Hans-Jürgen Bäuml (Kassierer)

 

Klasse KlassenelternsprecherIn StellvertreterIn
1

Patrick Schu

Tel. 981698

Anja Kann

Tel. 0173-8500706

2

Claudia Ritter-Auerbach

Tel. 981419

Katja Wollscheid

Tel. 981062

3a

Christoph Schmelzer

Tel. 953977

Jürgen Schröder

Tel. 9817133

3b

Daniela Herrloch

Tel. 494

Joachim Arend

 

4

Andrea Nalbach

Tel. 952212

Michaela Lieser

Tel. 980344

 

Allen ausgeschiedenen Mitgliedern danke ich für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.

 

Schwimmunterricht

Auch in diesem Schuljahr fahren wir donnerstags für zwei Stunden ins Hallenbad nach Hermeskeil.

Die teilnehmenden Kinder werden frühzeitig darüber informiert. Grundsätzlich nimmt das 2. Schuljahr am Schwimmunterricht teil. Die Gruppe wird unter Umständen durch Nichtschwimmer aus anderen Klassen ergänzt.

 

Sprechstunden der Lehrer/Unterrichtsbesuche der Eltern

Neben dem Elternsprechtag haben Sie bei dringendem Bedarf auch zu sonstigen Zeiten Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Lehrpersonen. Auch wenn Sie sich ein Bild von der Arbeit in der Klassengemeinschaft machen wollen, können Sie jederzeit am Unterricht der Klasse teilnehmen. In beiden Fällen empfiehlt sich eine telefonische Voranmeldung bei der entsprechenden Lehrkraft.

 

Telefonate

Bitte vermeiden Sie nach Möglichkeit telefonische Anfragen während der Unterrichtszeit. Durch Anrufe in den beiden Pausen (von 9.45 bis 10.05 Uhr und von 10.50 bis 11.05 Uhr) oder nach 12.00 Uhr können auch Sie dazu beitragen, dass der Unterricht nicht zu sehr gestört wird.

 

Bürozeiten: Dienstag u. Donnerstag von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Falls das Büro nicht besetzt ist, können Sie jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir werden uns zeitnah um Ihre Anliegen kümmern.

 

Fahrräder

Kindern, die mit dem Fahrrad in die Schule kommen, wird dringend empfohlen, ihre Fahrräder während der Abstellzeit an der Schule abzuschließen. Auch sollten alle RadfahrerInnen aus Sicherheitsgründen einen Helm tragen.

 

Schulobst:

Das EU-Schulobstprogramm des Landes wird in diesem Schuljahr weiter geführt. Jeden Dienstag erhalten unsere Kinder kostenlos eine Portion Obst und Gemüse, das möglichst am gleichen Tag in der Frühstückspause verzehrt werden soll.

 

Infektionskrankheiten

Die Eltern sind verpflichtet die Schule über ansteckende Krankheiten ihres Kindes zu unterrichten (Masern, Mumps, Scharlach, Röteln etc.). Ein Schulbesuch kann erst wieder nach Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung erfolgen.

 

Projektarbeit in der Schule

Unsere Schule beteiligt sich in den nächsten beiden Schuljahren an zwei Projekten:

 

Alle Klassen machen bis zur Klasse 4 bei „Klasse 2000“ mit, dem größten bundesweiten Gesundheitsförderungs- und Gewalt- und Suchtvorbeugungsprogramm. Die Kosten in Höhe von 1200 € haben dankenswerter Weise die Nikolaus-Koch-Stiftung, der Lions-Club und

die Sparkasse Trier übernommen.

 

Wir haben uns erfolgreich für das Projekt „medientriXX“ beworben. Für das Schuljahr 2015/16 wurde unsere Schule von SWR und Bildungsministerium als eine von 10 Schulen in Rheinland-Pfalz ausgewählt, die am medientriXX-Projekt des SWR teilnehmen darf. Wir durften 5 Module auswählen, die unsere Schüler im Umgang mit Medien stärken sollen.

 

Diese Module sind:

  1. Mit Touchscreen, Mouse und Tastatur
  2. An die Tablets, fertig, los!
  3. Hört mal her! Hört richtig hin!
  4. Medien hautnah erleben bei der SWR Dschungeltour
  5. Elternabend Medienkompetenz (Medienelternabende zum Beispiel zu den Themen "Kinder und Medien", "Kommunizieren und Präsentieren" oder "Spielen")

  

Außerdem werden die Kinder einen Medienkompass erhalten, in dem sie ihre Fortschritte und ihr Wissen über Medien dokumentieren können. Es ist vorgesehen, dass das Kollegium ebenfalls einen Studientag zum Thema: „Medien machen munter-Erfolgreich unterrichten mit Film und PC“ durchführt. "medientriXX" ist ein Projekt des Südwestrundfunks und wird unterstützt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, Jugendschutz.net, sowie der Stiftung Medienkompetenzforum Südwest. Weitere Informationen finden Sie auch unter swr.de/medientrixx.

 

Schulhomepage

Interessantes über die Schule finden Sie auf unserer Homepage unter:

  • www.grundschule-reinsfeld.de

 

Besonders bei allen Terminfragen rund um die Schule erhalten Sie hier schnell die richtige Antwort.

 

Allen Eltern wünsche ich eine gute Zusammenarbeit und unseren Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr 2015/16.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Heike Meyer, Schulleiterin

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Rheinland-Pfalz vernetzt